Schilf schneiden

Schilf schneiden – was Sie dabei beachten sollten

Oktober 23, 2019 5:01 pm

Schilf wächst sehr schnell und dicht. Im Winter jedoch trocknen die langen Halme ein und sollten abgeschnitten werden, um neuen Platz zu machen. Was Sie beim Schilf schneiden beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Schilf kann sich schnell unkontrolliert ausbreiten, dabei jeden freien Zentimeter erobern und sogar benachbarte Pflanzen bedrängen. Wenn es nicht rechtzeitig durch beherzte Schnittmaßnahmen in Zaum gehalten wird, kann sein Volumen in kurzer Zeit explosionsartig zunehmen. Das Schilf dann wieder auf eine akzeptable Form zurückzustutzen, ist ein mühseliges Unterfangen. Bei vielen Schilfarten trocknen zudem sämtliche oberirdische Teile im Herbst komplett ab. Jedes Gartenjahr wird mit neuen, frischen Trieben gestartet. Alles Vertrocknete muss weichen, um neuem Wachstum Platz zu machen. Für das optimale Wachstum der Schilfpflanze sind geeignete Schnittmaßnahmen daher ein fester Bestandteil der Pflege

 

Schilf schneiden – Der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist von großer Bedeutung, um das Wachstum des Schilfs zu fördern und nicht gar zu hemmen.
Schilf sollte aus mehreren Gründen nicht im Herbst oder im Winter zurückgeschnitten werden:

  • Die Wedel sehen auch zur kalten Jahreszeit attraktiv aus.
  • Die dichten Halme bieten Kleintieren einen winterlichen Rückzugsort.
  • Die Blätter schützen die Wurzeln vor Frost und Feuchtigkeit.
  • Werden die Halme vor dem Winter geschnitten, dringt Feuchtigkeit in die Schnittstellen, was zu Fäulnis führen kann.

Daher sollte Schilf erst nach dem Winter geschnitten werden. Um die Wurzeln nicht ungeschützt der Kälte auszusetzen, sollten Sie Schilfrohr nicht zu zeitig im Jahr zurückschneiden, am besten erst dann, wenn kein Forst mehr zu erwarten ist.

Aber Achtung: Das Schilf darf auf keinen Fall schon austreiben! Sonst könnten Sie die zarten Triebe beschädigen und so das Wachstum beeinträchtigen sowie braune Spitzen schaffen. Sollten Sie den richtigen Zeitpunkt verpasst haben, verzichten Sie in diesem Jahr lieber komplett auf den Rückschnitt.

Viele dicht bewachsene Schilfpflanzen beherbergen im Winter tierische Gäste. Marienkäfer und Florfliegen nutzen die vertrockneten Schilfteile gern als Winterquartier, weil sie darin Schutz vor ungemütlichen Witterungsverhältnissen finden. An Halmen des Wasserschilfs haften oft Larven, die mit dem Schlüpfen auf wärmere Temperaturen warten. Dabei handelt es sich fast durchwegs um nützliche Lebewesen, die während des Sommers den Garten vor Schädlingen schützen.

  • zu früher Schnitt kann die Entwicklung der Tiere stören
  • vorm Schneiden das Schilf auf tierische Bewohner untersuchen
  • dann lieber noch mit dem Schnitt warten
  • erst Schneiden, wenn das Quartier verlassen wurde
  • ggf. den Schnitt ein Jahr ausfallen lassen
  • das Schilf verkraftet ein Jahr ohne Schnitt problemlos

 

Was benötigen Sie für den Rückschnitt?

Schneiden Sie Schilfrohr im Gartenteich, sollten Sie auf jeden Fall hohe Gummistiefel tragen, damit Sie keine nassen Füße bekommen.
Weiterhin benötigen Sie robuste Gartenhandschuhe, denn die Schilfhalme sind oft messerscharf und können zu Verletzungen führen.
Zu guter Letzt brauchen Sie eine scharfe, saubere Gartenschere mit guter Hebelwirkung. Schilfhalme sind oft sehr breit und robust und mit einer kleinen Gartenschere werden Sie hier stark zu kämpfen haben. Reinigen Sie die Schere vor Gebrauch, um Infektionen zu verhindern!

 

Wie viel wird abgeschnitten?

Schilf sollte radikal heruntergeschnitten werden. Bei jüngeren Pflanzen schneiden Sie die Halme bis etwa 10 cm über den Boden zurück. Bei älterem Schilf können Sie etwa 20 cm stehen lassen.

 

Wie oft soll geschnitten werden?

Einmal pro Jahr, immer im Frühjahr, wird das Schilf geschnitten. Der regelmäßige jährliche Schnitt ist bei so einer wachstumsfreudigen Pflanze auch unbedingt erforderlich, um die gewünschte Form zu erhalten. Auch die vertrockneten Pflanzenteile zwingen den jährlichen Schnitt förmlich auf. Sie sind zwar trocken aber noch überaus beständig in ihrer Form. Auch im Frühjahr und Sommer bleiben sie fest mit der Pflanze verbunden, brauchen Platz und engen den Platz für den Neuaustrieb erheblich ein. Das grüne Schilf mit braunen Farbtupfern schaut zudem etwa komisch oder gar ungesund aus.

 

Wohin mit dem Schnittgut?

Die fasrigen Schilfhalme verrotten nur sehr langsam. Daher sollten Sie nur kleinere Mengen und nur in gehäckseltem Zustand auf den Komposthaufen entsorgen. Der restliche Abfall kann in der Bio-Mülltonne entsorgt werden.

 

Schilf im Teich

Schilf ist eine hübsche, dicht wachsende Teichpflanze, die auch den heimischen Gartenteich zieren kann. Allerdings sollten Sie beim Pflanzen und Pflegen ein paar grundlegende Dinge beachten.

 

Schilf im Teich anpflanzen

Schilf wuchert extrem stark. Daher ist es ratsam, es mit einer Rhizomsperre zu versehen.
Sie können Schilf z. B. mit einem Gitterkorb ins Wasser setzen und somit verhindern, dass es sich ausbreitet. Wird das Schilf in Erde gepflanzt, also z. B. am Ufer, sollte eine Wurzelsperre eingesetzt werden.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass das Schilf sich über den gesamten Teich ausbreitet und Sie es mühsam entfernen müssen.

 

Schilf im Teich pflegen

Schilf ist recht genügsam und wenn es mit den Füßen im Wasser steht, brauchen Sie ihm praktisch gar keine Aufmerksamkeit zu widmen. Die Nährstoffe im Teich sollten genügen, sodass Sie auch auf ein Düngen verzichten können.
Nur einmal im Jahr ist die Pflege von Schilf etwas aufwendig: Im Frühjahr nach der Winterpause muss es zurückgeschnitten werden.
Wichtig ist, dass das Schilf zum Zeitpunkt des Rückschnittes noch nicht austreibt. Schneiden Sie die Halme bis kurz über die Wasseroberfläche zurück, sodass das Schilf in einem frischen Grün neu austreiben kann.

 

Schilf im Teich überwintern

Schilf ist im Grunde gut winterhart. Das gilt auch für Schilfrohr im Gartenteich. Allerdings sollten Sie ein paar Vorkehrungen treffen, um das Schilf vor Frost- und Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Bevor das Schilfrohr in den Winterschlaf geht, binden Sie die Halme oben zusammen; das schützt die Pflanze vor Feuchtigkeit und Kälte. Außerdem dürfen Sie vor dem Winter auf keinen Fall zur Schere greifen! Der Rückschnitt geschieht erst nach dem Winter.
Falls Sie in einer sehr kalten Gegend wohnen, wo Temperaturen unter -20 Grad erreicht werden können und/oder Ihr Gartenteich recht klein ist, sodass er komplett durchfriert, kann es ratsam sein, das Schilfrohr aus dem Teich zu holen und in einem Kübel im Keller oder einem anderen kühlen Ort zu überwintern.

 

Schilf als Klärpflanze

Schilf sieht nicht nur hübsch aus, es wirkt auch noch stark reinigend: Pro Quadratmeter produziert es 5 bis 12 Gramm Sauerstoff pro Tag und versorgt so den Teich mit ausreichend Sauerstoff, was Bakterien reduziert und ein gesundes Ambiente für Flora und Fauna schafft.

Categorised in:

This post was written by Robert Bele