Mindestens einmal im Jahr und am besten im Herbst, wenn der größte Laubfall bereits ein Ende gefunden hat, sollten Hausbesitzer zwingend daran denken, Ihre Dachrinne zu reinigen. Nicht selten reichen nur wenige Blätter an der falschen Stelle, und die Dachrinne ist verstopft. Kann das Regenwasser nicht mehr uneingeschränkt abfließen, läuft die Dachrinne über. Schnell kann dies zu nicht unerheblichen Feuchteschäden am Mauerwerk sowie dem Fundament des Hauses führen.
Besonders kurz vor dem Winter ist es wichtig, das Ableitungssystem Ihrer Dachentwässerung von Laub, Schmutz und Moos zu befreien. Wenn mit Beginn des Frühlings große Mengen Tauwasser anfallen, sollte die Dachrinne entsprechend frei sein. Gleichsam gilt es, zu verhindern, dass sich größere Wassermengen während der kalten Jahreszeit in der Dachrinne stauen und gefrieren. Dadurch entstehende Schäden führen schnell dazu, dass Ihre Dachrinne undicht wird und zu tropfen beginnt (Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auf unserem Fachportal auch zum Thema Dachrinnenheizung).